Über das ILZ
Das Interdisziplinäre Lateinamerikazentrum (ILZ) versteht sich als Forum für alle zu Lateinamerika forschenden Wisseneschaftler*innen der Universität Bonn. Aus der interdisziplinären Zusammensetzung der Mitglieder des Zentrums ergibt sich ein fruchtbarer Dialog zwischen den Disziplinen, der die Entwicklung von Forschungsvorhaben zu Lateinamerika und mit lateinamerikanischen Kolleg*innen über die Disziplinengrenzen hinweg ermöglicht.
Im Aufgabenbereich des Zentrums liegen die Vernetzung der zu Lateinamerika arbeitenden Dozent*innen, die Vertiefung der Lateinamerikakenntnisse der Studierenden sowie der interessierten Öffentlichkeit und die Förderung von Forschung an der Universität Bonn. Ziel der akademischen Auseinandersetzung mit Lateinamerika ist es, in Europa ein tiefergehendes Verständnis für Lateinamerika in seiner Vielfalt und Komplexität zu fördern.

Themen- und Forschungs-schwerpunkte:
Postkoloniale Zugänge zu Geschichte
Migrationspraktiken und –politiken
Urbane Räume und soziale Bewegung
Regionale und nationale Identitäten / Belonging
Kulturelle Repräsentationen gesellschaftspolitischer Konflikte
Demokratie und Menschenrechte im 21. Jhd.
Kulturelle und ideelle Antriebe und Dynamiken in der nachhaltigen Ressourcennutzung
Im ILZ vertretene Disziplinen
Altamerikanistik
Prof. Dr. Nikolai Grube
-
Agrargesellschaften, politische Anthropologie, Millenarismus u. Revitalisierungsprobleme
-
Schriftsysteme, Maya- und Mesoamerikanische Schriften
-
Ikonographie u. politische Rhetorik, Ethnographie des Sprechens
-
Historische Kontinuität indianischer Geschichte, Dokumentation, Erhalt
-
Ethnohistorie, Methoden der Quellenkritik
-
Vermittlung indigener Kulturen
Dr. Antje Gunsenheimer
(Geschäftsführerin des ILZ )
-
Lateinamerikanische Gesellschaften u. Kulturen
-
Indigene Literatur der Kolonialzeit
-
Indigene Gesellschaften des Nordwestens
-
Erinnerungskulturen im Wandel
-
Tourismusforschung im Mayagebiet
-
Länderkompetenz: Mexiko
Prof. Dr. Karoline Noack
-
Transkulturationsprozesse in historischer Perspektive u. ihre transnationalen Beziehungen
-
Urbane Anthropologie, Frauen- und Geschlechterforschung
-
Visuelle Anthropologie, Kontinuitäten u. Diskontinuitäten von Ikonographien, Text- u. Bildbeziehungen, Fotografie
-
Materielle Kultur, Wissensarchiv Museum
-
Länderkompetenz: Peru, Bolivien, Ecuador
Philosophie und Theorie der Religionen
Prof. Dr. Michael Schulz
(Professor und Geschäftsführer des ILZ)
-
Wahrheitsanspruch der Religionen
-
Trinitätstheologie u. -philosophie
-
Theodizee u. Theorien des Bösen ("Erbsünde")
-
Lateinamerikanische Philosophie
Botanik
Prof. Dr. Maximilian Weigend
-
Systematik u. Evolution von Pflanzen
-
Taxonomie, Biogeographie u. Konservierung
-
ökologische Aspekte der pflanzlichen Befruchtung
-
Nutzpflanzen u. sekundäre Abbauprodukte
-
Zahlreiche internationale Kooperationen, darunter mit der Universidad Nacional Mayor de San Marcos (Lima, Peru) u. der Universidade de Sao Paulo (Brasilien)
Romanistik
Prof. Dr. Mechthild Albert
-
Muße- und Wissensvermittlung im Siglo de Oro
-
Avantgarden in der Romania
-
Intermedialität
-
kulturelles Gedächtnis in der französischen und spanischen Literatur
-
Salonkultur im Siègle Classique
Dr. Hanna Nohe
-
Migrationsliteraturen der Gegenwart in romanischen Sprachen
-
18. Jahrhundert / Europäische Aufklärung
-
Literatur und Migration
-
kulturelle Identität
-
Narratologie
-
Briefroman
Dr. Elmar Schmidt
-
Ecocriticism: Literatur u. Umweltdiskurse
-
Postkloniale Literaturtheorie
-
Literatur u. Kriegsdarstellung
-
Klima- u. Klimawandel in der lateinamerikanischen Literatur (Habilitationsprojekt)
Dr. Monika Wehrheim
(Geschäftsführerin des ILZ)
-
Lateinamerikanische Literatur und Kultur
-
Chronikforschung
-
Genderfroschung
-
Kultur- und Literaturtheorien
-
Ökologie und Literatur
-
Literatur und Kultur der Independencia
-
Länderkompetenz: Chile, Mexiko
Jura
Prof. Dr. DDr. h.c. Matthias Herdegen
-
deutsches u. ausländisches Recht
-
Europarecht
-
deutsches u. internationales Recht der Biotechnologie u. Biomedizin
-
internationales Wirtschaftsrecht
-
Völkerrechte (insbesondere Fragen der internationalen Sicherheit, Menschenrechte)
-
Rechtliche Aspekte von "good governance"
Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
Dr. Manfred Denich
-
Landnutzung u. Sicherheit von Nahrungsmitteln
-
Erneuerbare Energien
-
Umwelt- u. Klimaveränderungen
-
Dienstleistungen des Ökosystems
-
Nachhaltige Verwendung natürlicher Ressourcen
-
Biodiversität u. Verstädterung
-
Länderkompetenz: Brasilien
PD Dr. Eva Youkhana
-
Wasserressourcen
-
Mobilität, Migration u. Urbanisierung
-
Sozialer u. kultureller Wechsel u. Anpassung
-
Nachhaltige Ressourcennutzung u. Biodiveristät
-
Entwicklungstheorien u. Methoden
-
Gender
-
Regierung, Konflikte u. natürliche Ressourcen
-
Länderkompetenz: Kolumbien, Kuba, Mexiko, Spanien