Eventos y talleres

International and interdisciplinary workshop: Whose "decolonization" is it?: A critical view on a current concept from ethnohistoric, ethnographic, linguistic and museum studies on Latin America1

From 25th to 27th of February 2020, a group of anthropologists, linguists and museum experts met at the anthropological museum Bonn Collection of the Americas at the University of Bonn in order to discuss their research experiences with the theme of “decolonization” and its meaning ‘on the ground’, in the practice of anthropological, linguistic field work and in the preparation of exhibitions.

Originally understood as the political process of independence movements in colonized territories, these days ‘decolonization’ and ‘decoloniality’ is a frequently used concept in the social sciences and the humanities. Their focus is mainly on processes of ‘intellectual decolonization’ between Europe/USA, e.g. (the broader ’North’ or ‘Western civilization’) and previously colonized states in Africa, Latin America, Asia, etc. (the broader ‘South’) or they analyze and reflect on decolonization processes of marginalized communities within modern multicultural nation states with asymmetric power relations (e.g. indigenous peoples in Latin America).

Research projects in our disciplines have already made substantial experience with the inclusion of local communities into planning and implementation of research goals. Other projects just stumble by chance into an interactive process with local communities and their interests. In regard of those observations, the workshop posed the question “Whose decolonization is it?” in order

  • to reflect critically on the understanding of “decolonization processes” in our disciplines (anthropology, ethnohistory, linguistics, archaeology and museum studies),
  • to discuss the interface between academic views of decolonization and local efforts of empowerment (enhancing factors, obstructive factors), how to embrace local actors and community-driven research?
  • to summarize which lessons (negative and positive) can be learned from ongoing research projects
  • to identify what it needs (desiderata) to include ‘decolonizing’ perspectives/goals into our concepts of research projects and associated engaged activities
  • to identify common future prospective research topics and implementation forms (planning and realization, cooperations with local communities, fostering networks, empowerment strategies, etc.)
  • to define convincing arguments for stake holders and funding agencies to support innovative research cooperations and additional costs.
  • Problem of transparent, self-reflective research, questions of authorship, benefit sharing, role of community members in defining research agendas.

The workshop was realized in English and Spanish language. The following documentation encompasses brief descriptions of the individual presentations in English or Spanish.

Introduction on Decolonization2 Avilés, Dennis: The concept of Buen Vivir: A decolonial feminist perspective
Gunsenheimer, Antje: Indigenous community based tourism: In search of the „re-existence“ Kalny, Eva: Debatiendo derechos consuetudinarios: herencias coloniales en las ciencias sociales y en las luchas políticas 
Grana-Behrens, Daniel: From History to Objects - Decolonization Practice and Future Rattunde, Naomi: ¿Prácticas descolonizadoras o colaboración neocolonial? Reflexiones sobre experiencias en Otavalo y el territorio Waorani desde el Museo BASA
Hoffmann, Beatrix: Decolonizing exhibition halls: Experiences and challenges of participatory curating Jaimes Betancourt, Carla: “Llegar acá en vez de llevar allá” – Objetos que entrelazan historias y personas
Youkhana, Eva: Environmental peace and development in Colombia: postcolonial perspectives in the bilateral graduate school addressing the SDGs Concluding remarks - Discusión final

Organizers

  • Dr. Antje Gunsenheimer (University of Bonn, Dep. for the Anthropology of the Americas and Interdisciplinary Latin America Center, IZL)
  • Dr. habil. Justyna Olko (University of Warsaw, Center for Research and Practice in Cultural Continuity)


Travel grants

The workshop was co-funded by the DAAD, the German Academic Exchange Service.

Participants

Center for Research and Practice in Cultural Continuity, Faculty of “Artes Liberales”, University of Warsaw:

Dr. Katarzyna Granicka
Dr. Justyna Olko
Dr. John Sullivan

Leibniz University of Hannover:

Dr. habil. Eva Kalny

Städtische Museen Freiburg:

Dr. Beatrix Hoffmann-Ihde

Center for Development Research (ZEF), Dept. for Political and Cultural Change, University of Bonn:

Dr. Dennis Lucy Avilés Irahola
Dr. habil. Eva Youkhana

Dep. for the Anthropology of the Americas, University of Bonn:

Dr. Daniel Graña-Behrens
Dr. Antje Gunsenheimer
Dr. Carla Jaimes Betancourt
Naomi Rattunde, M.A.

Colleagues, MA-Students, Ph.D.-candidates:

Dr. Stefanie Teufel
Achim Schumacher
Laura Heise
Paul Wolff Metternich
Sophia La Mela

Workshop in Peru: Fluktuationen des Bösen - Alterität und Gewalt in lateinamerikanischer Deutung

Vom 31. Mai bis zum 4. Juni 2019 fand in Pisac, in der Nähe der Hauptstadt des alten Inka-Reiches, Cusco, ein DFG-geförderter Workshop zu folgendem Thema statt: Fluktuationen des Bösen: Alterität und Gewalt in lateinamerikanischer Deutung am Beispiel Perus – interdisziplinärer Workshop zu einer diatopischen Hermeneutik.

Der interdisziplinäre Workshop zielt darauf ab, Möglichkeit und Reichweite einer diatopischen Hermeneutik zu bestimmen, um die fluktuierende Kategorie des Bösen zu begreifen, die in Lateinamerika seit der Kolonialzeit bis in die von vielfältiger Gewalt geprägte Gegenwart hinein bei unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren Verwendung findet. Der Standpunkt eines gesellschaftlichen Akteurs wird als ein „topos“ begriffen werden, von dem aus die Verwendung der traditionellen Kategorie des Bösen zur Kennzeichnung der jeweils anderen herangezogen wird. Durch die Verwendung der Kategorie des Bösen von unterschiedlichen kulturellen „topoi“ aus gewinnt sie ihre fluktuierende Eigenschaft. Im 16. und 17. Jh. sind es die Europäer, die den ethnisch-kulturellen Unterschied zur indigenen Bevölkerung weltanschaulich-religiösen deuten: Deren Religion und Kultur disqualifizieren sie als Manifestation des Bösen, von Dämonen. Die Indigenen erkennen daraufhin in den gewaltbereiten Eroberern und Kolonialisten Agenten des Bösen. Insbesondere in Peru, das bis heute durch eine Plurikulturalität geprägt wird, bezeichnen die kulturellen Grenzen die gesellschaftlichen Bruchstellen, an denen Gewalt ausgeübt und erlitten wird und das Böse als fluktuierende Kategorie die entscheidende Funktion als Alteritätsmarker erfüllt.

Vom ILZ beteiligten sich folgende Personen am Projekt: Prof. Dr. Mechthild Albert, Romanistik; Dr. Monika Wehrheim, Romanistik; Prof. Dr. Karoline Noack, Ethnologie, Kulturwissenschaften; Prof. Dr. Michael Schulz, Religionsphilosophie. Sie kooperierten mit sechs Kolleginnen und Kollegen der Pontificia Universidad Católica in Lima, Peru: Prof. Dr. Fidel Tubino, Philosophie; Prof. Dr. Álvaro Ezcurra, Linguistik; Prof. Dr. Estrella Guerra, Literaturwissenschaft; Prof. Dr. Oscar Espinosa, Ethnologie; Sofia Macher, Soziologie. Hinzu kam ein Kollegen von der Pontificia Universidad Javeriana in Bogotá, Kolumbien.

Vortragsthemen:

I. Estudio de fundación: Reflexión filosófica sobre la metodología
1. Fidel Tubino: Hacia una hermenéutica diatópica de la vivencia del mal

II. Estudios etnológicos: El mal según la cosmovisión indígena
2. Oscar Espinosa: Los kamari y el mal en la sociedad asháninka de la Amazonía peruana

III. Estudios discursivos "El mal como categoría fluctuante en textos coloniales
3. Monika Wehrheim: El mal como categoría fluctuante en la construcción narrativa de los textos coloniales
4. Estrella Guerra: ¡Ay de mí que ardiendo quedo! ¡Ay que pude, ya no puedo! ¡Ay que por siempre he de arder!”. La retórica del miedo en la evangelización del Perú
5. Álvaro Ezcurra: El mal en la elaboración de la historia prehispánica del Perú colonial

IV. Estudios filosóficos y culturales: el mal como alteridad
6. Michael Schulz: La demonología estratégica en José de Acosta. El comienzo de una hermenéutica diatópica
7. Karoline Noack: El "mal" en el pensamiento de los incas de los siglos XIX y XX y su transmisión a "objetos malos"
8. Fernando Cardona: El dolor como manifestación de nuestra experiencia histórica del mal. El drama de la desaparición forzada en Colombia
9. Sofía Macher: Resistencia de las mujeres secuestradas por el sendero luminoso en el río Ene

V. Estudios relativos a la ciencia de la literatura sobre el mal en novelas de los siglos XX y XXI
10. Mechthild Albert: El mal en la novela del dictador – figuraciones cristianas o sea occidentales e indígenas

Eine weitere Zusammenarbeit ist geplant in Form einer internationalen und interdisziplinären Forschergruppe. Ein entsprechender DFG-Antrag wird vorbereitet.
Die Beiträge des Workshops werden veröffentlicht.




Zukunft heute/gestern/morgen: Zukunftsvisionen in den Amerikas

Visions of future(s) in the Americas / Visiones de futuro(s) en las américas

12. - 14. Juni 2019, Universität Bonn
 
Eine Tagung der zu Amerika arbeitenden Regionalgruppen der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturantropologie.
 
Zukunftsverständnis und zukunftsorientiertes Handeln sind zu jedem Zeitpunkt der Menschheitsgeschichte kulturell geprägt. Im Rahmen der Konferenz Zukunft heute/gestern/morgen: Zukunftsvisionen in den Amerikas wollen wir "Zukunft" als Forschungsfeld für Geistes- und Kulturwissenschaften in ihren vielfältigen und komplexen Erscheinungsformen und -dimensionen, in verschiedenen Räumen und Epochen der Amerikas, in ihren materiellen und immateriellen Ausdrucksformen und diskursiven Praktiken eröffnen.
 
Call for Panels: bis zum 10.10.2018 an die Kontaktadresse: americas2019@uni-bonn.de
 
weitere Informationen finden Sie hier12.

XX. Mesoamerikanistentagung, Köln


Die XX. Mesoamerikanistik-Tagung wird vom Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt in Köln (RJM), dem Interdisziplinären Lateinamerikazentrum (ILZ) und von der Abteilung für Altamerikanistik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ausgerichtet.

Am Freitag, den 20. Januar 2017, findet begleitend zur Sonderausstellung „Pilgern – Sehnsucht nach Glück?“ im Forum des Rautenstrauch-Joest-Museums (RJM) ein Panel zum Thema „Pilgern“ aus der Perspektive Mesoamerikas unter Berücksichtigung archäologisch, epigraphisch und/oder historisch, linguistisch, kunstgeschichtlich nachweisbarer Pilgerstätten und -riten sowie aktueller Pilgerschaften statt.

Am Samstag und Sonntag, den 21. und 22. Januar 2017, werden in den Räumen der Abteilung für Altamerikanistik aktuelle Forschungsvorhaben aus dem gesamten Spektrum der Mesoamerikanistik vorgetragen. Als Begleitprogramm bieten wir - neben der Gelegenheit zum Austausch bei gemeinsamen Essen - den Besuch der Teobert-Maler-Ausstellung in der Bonner Altamerika Sammlung an.

Beitragsvorschläge für Vorträge zu beiden Veranstaltungsteile können bis zum 20.12. eingereicht werden. Weitere Informationen zur geplanten Tagung sowie zum Call for Papers finden Sie hier.

Nación - Región: pertenencias semejantes o competitivas? Un intercambio entre América Latina y Europa

Taller en el contexto del 8. Congreso Internacional del Consejo Europeo de Investigaciones Sociales de América Latina (CEISAL)
28 de junio hasta 1 de julio 2016
Universidad de Salamanca

En el contexto de los bicentenarios en América Latina, la investigación sobre la formación de las naciones (nation building) experimentó un gran boom. En las discusiones académicas sobre el concepto de los estados nacionales, los debates enfocaban a la nación como comunidad inventada o imaginada (Anderson 1983 y Hobsbawm & Ranger 1983) y al análisis de símbolos y estructuras que crean la unidad. Poca atención recibió el hecho de que el desarrollo de las naciones en América Latina resultó muchas veces de tensiones entre los diferentes regiones que formaban finalmente una nación. Sin embargo, la importancia de la región como magnitud de la comunidad imaginada no se subestima exclusivamente en sentido de la perspectiva histórica. También en la actualidad, el arraigo regional representa un aspecto muchas veces ignorado en las consideraciones de identidades y pertenencias en América Latina. El taller investigará estos aspectos y aspira a una comparación de desarrollos recientes en América Latina y en Europa.

Ponentes:

  • Aarón Grageda Bustamante, Universidad de Sonora, México
  • Jorge González, Benemérita Universidad Autónoma de Puebla, México
  • Guillermo José Mañón Garibay, Universidad Nacional Autónoma de México
  • Andrey Pyatkov, Instituto de América Latina, Academia de Ciencias de Rusia
  • Manuel Nevot Navarro, Universidad de Salamanca
  • Yvone Dias Avelino, Pontificia Universidade Católica de Sao Paulo, Brasil
  • Diana Brenscheid, gen. Jost, Universidad de Sonora, México
  • José Lindomar Coelho Albuquerque, Universidade Federal de Sao Paulo, Brasil
  • Sally Ann Garcia Taylor, CIESAS - Occidente, México
  • Monika Wehrheim, Universität Bonn
  • Antje Gunsenheimer, Universität Bonn
  • Juan David Rojas Guerrero, Universidad Industrial de Santander, Colombia

Coordinadores:

  • Dr. Aarón Grageda Bustamante, Universidad de Sonora
  • Dra Antje Gunsenheimer, Universidad de Bonn
  • Dra Monika Wehrheim, Universidad de Bonn


Sitio del Congreso en el web: http://ceisal2016.usal.es/es/143



Kompetenznetz Lateinamerika (2010-2016)

Das Kompetenznetz Lateinamerika ist ein Zusammenschluss historischer, ethnologischer und soziologischer Institute der Universitäten Köln, Bielefeld und Bonn und zweier EinzelwissenschaftlerInnen aus Münster und Hannover. Finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung erforschen Geistes- und Sozialwissenschaftler in inter- und transdisziplinärer Projektzusammenarbeit die Konzepte „Ethnicity", „Citizenship“ und „Belonging“. Dabei wird unter anderem die Anwendbarkeit dieser Begriffe in der wissenschaftlichen und politischen Praxis in transregionalen Kontexten in den folgenden thematischen Clustern untersucht:

Ethnizität, Citizenship und Belonging in der politischen Kommunikation
Die Bedeutung von Räumlichkeit für die drei Leitbegriffe

Interdependenzen mit anderen Unterscheidungs- und Identitätskategorien

Die Forschungsarbeit des Netzwerks wird durch regelmäßig stattfindende Tagungen und Workshops international implementiert. Ziel des interdisziplinären Netzwerkes ist die strukturelle Stärkung und Erweiterung des institutionellen Rahmens der auf Lateinamerika bezogenen Forschung im Bereich der Regionalstudien sowie die gemeinsame Entwicklung innovativer methodischer sowie theoretischer Ansätze. Das regionale Experten-Netz stellt einen kompetenten Ansprechpartner für in- und ausländische WissenschaftlerInnen, Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit, Politiker und die interessierte Öffentlichkeit dar, die hier auf eine ausdifferenzierte Expertise zu historisch gewachsenen, aktuell brisanten Konfliktlinien in der Entwicklungszusammenarbeit, Politik, Wirtschaft und Kultur Lateinamerikas zugreifen können.

mehr15

Internationale Tagung "Border transgressions: mobility and mobilization in crisis"

Zeit und Ort: 08./09. Mai 2014, mittlerer Konferenzraum des ZEF Gebäudes Walter-Flex-Str. 1-3, 53113 Bonn

Experten aus Lateinamerika, Spanien, der Schweiz und Deutschland betrachten Themen zu Migration und sozialen Bewegungen vor dem Hintergrund raum- und netzwerktheoretischer Aspekte.

2. Workshop des Kompetenznetzes Lateinamerika Ethnicity, Citizenship, Belonging und Crossroads Asia zum Konzept der "Area Studies"

am 13. Dezember 2013




6. Lateinamerika - Symposium: Landscape Ecology and Biogeography

29.-30. November
Kooperationsveranstaltung zwischen dem ILZ, dem Forschungsmuseum A. König und der Université de Tours.

Ziel der Veranstaltung ist es, Trends und Projekte der grundlagenbezogenen und angewandten ökologischen Forschung in Lateinamerika darzustellen und eine Plattform für zukünftige Kooperationen zu schaffen. Der regionale Fokus schließt ganz Lateinamerika ein, auch die zugehörigen pazifischen Inseln.




Internationaler Workshop: "La Sostenibilidad en Latinoamérica: Hacia un buen vivir desde una perspectiva interdisciplinaria"

Veranstaltet von der Universidad Nacional Mayor de San Marcos in Lima/Peru vom 16. - 18. September 2013.




4. Internationale Kongress des Kompetenznetzes Lateinamerika: Dinámicas de inclusión y exclusión en América Latina. Perspectivas y prácticas de etnicidad, ciudadanía y pertenencia

4. bis 6. September 2013 in Guadalajara/Mexiko in Kooperation mit CUCSH - UdeG und CIESAS-Occidente 

weitere Informationen unter http://www.kompetenzla.uni-koeln.de/guadalajara2013.html164




1. Workshop  zwischen dem Kompetenznetz Lateinamerika Ethnicity, Citizenship, Belonging und Crossroads Asia

Social Mobilization, Migration and Citizenship

17. Juli 2013

Den Bericht finden Sie hier17.



Ciudadanía, migraciones y justicia global

Vortrag und Workshop mit Juan Carlos Velasco

Wir laden Sie herzlich ein zur Teilnahme an diesem Vortrag, am Montag, den 3. Juni 2013, 18-20 Uhr, im IAE, Oxfordstr. 15, sowie zum damit verbundenen Workshop, am 4. Juni 2013 von 9-13 Uhr im ZEF, Walter-Flex-Str. 3, Raum 3.004.

Dr. Juan Carlos Velasco ist Philosoph und Forscher am CSIC, der publiziert hat zur Philosophie des Rechts, der Ethik und Politik, insbesondere zu Menschenrechten, Gerechtigkeit und Demokratie. Von 1993 bis 1995 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter unter Jürgen Habermas an der Goethe-Universität in Frankfurt. Gegenwärtig ist er als Gastdozent an der Universität Berlin.

Die Ankündigung der Veranstaltungen finden Sie hier18.




Tagung "Las Américas - The Americas - Die Amerikas: Tendiendo puentes entre las Américas de hoy y ayer"

23. bis 26. Mai 2013
6. Treffen deutschsprachiger Südamerika-, Mesoamerika- und Karibikforscherinnen, eine Veranstaltung der Abteilung für Altamerikanistik der Uni Bonn mit speziellem Workshop-Angebot: "Umweltkonflikte in den Amerikas", Organisatorin Dr. Eva Youkhana, ILZ, am Samstag den 25. Mai.

Das Programm und fortführende Infos finden Sie unter www.amerikas2013.uni-bonn.de195




GraffiCity - Materialized Visual Practices in the Public Urban Space

Im Rahmen dieser Tagung laden wir zur Aufführung von "BOMB-IT 2" ein, dem Folgeprojekt des mehrfach ausgezeichneten Films "BOMB-IT" des Regisseurs Jon Reiss im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln am 17. April 2013

um 19 Uhr, Eintritt frei.

5. Lateinamerika - Symposium Neotropics - Challenges for Integrative Ecology

7.-8. Dezember

Kooperationsveranstaltung zwischen dem ILZ, dem Forschungsmuseum A. König und der Université de Tours.

Der bisherige Erfolg dieser seit 2008 durchgeführten Veranstaltung zeigt sich in der großen Resonanz bei vielen Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen ökologischen, biologischen und biogeographischen Fachrichtungen.

Ziel der Veranstaltung ist es, Trends und Projekte der grundlagenbezogenen und angewandten ökologischen Forschung in Lateinamerika darzustellen und eine Plattform für zukünftige Kooperationen zu schaffen. Der regionale Fokus schließt ganz Lateinamerika ein, auch die zugehörigen pazifischen Inseln.



Workshop "Forschung trifft EZ" vom 02. Februar 2012 im ILZ

Am 02.02.2012 fand der Workshop „Forschung trifft EZ“ am Interdisziplinären Lateinamerikazentrum statt. Akteure aus den regionalen EZ-Organisationen und Mitglieder des Kompetenznetzes Lateinamerika stellten ihre Arbeits- und Forschungsbereiche vor und gingen dann der Frage nach inwiefern und in welcher Form die Konzepte Ethnicity, Citizenship, Belonging Instrumente für gesellschaftlichen Ein- und Ausschluss darstellen.
Intensive und engagierte Diskussionen über den Umgang mit identitätsbildenden Kategorien in der Entwicklungszusammenarbeit und der praktischen Nutz- und Übersetzbarkeit von theoretischer, fundierter Forschung zeigten die Notwendigkeit eines intensiveren Austauschs und der Entwicklung von Strategien für eine koordinierte Zusammenarbeit.
Abschließend wurde ein Ausblick gewagt inwieweit die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung im Rahmen der Regionalstudien dazu beitragen kann, aktuelle gesellschaftliche Konfliktpotentiale aus der Perspektive der Entwicklungszusammenarbeit besser zu lösen.



Deutsch-südamerikanisches-Projekt "Zeichen der Vielfalt von Natur und Kultur"

Zum Internationalen Tag der Biodiversität fand dieses Projekt im Herz-Jesu-Kindergarten statt, organisiert auf Initiative von Clara Omland.

Hier gehts zum Artikel des Generalanzeigers, vom 22. Mai 2012:
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bad-godesberg/Zeichen-der-Vielfalt-von-Natur-und-Kultur-article932495.html20

1. Internationale Tagung des : Kompetenznetz Lateinamerika

Ethnizität, Citizenship und Belonging in Lateinamerika

04.-08.10.2010 in Bonn

Die Tagung widmet sich der Untersuchung von Inklusions- und Exklusions-Phänomenen in Lateinamerika. Insbesondere setzt sie sich zum Ziel, die Konzepte „Ethnicity“, „Citizenship“ und „Belonging“ aus einer inter- und transdisziplinären Perspektive zu diskutieren. Neben theoretischen Vorträgen und Debatten sollen Fallstudien vorgestellt und in Workshops ein gemeinsames Begriffsinstrumentarium entwickelt werden. Im Fokus steht dabei auch die Anwendbarkeit der Konzepte in der wissenschaftlichen und politischen Praxis in transregionalen Kontexten. Die Tagung richtet sich an Historiker, Ethnologen, Soziologen, Geographen, Literatur-, Kultur- und Politikwissenschaftler, die sich in-, aber auch außerhalb der Region Lateinamerika mit den genannten Schlüsselbegriffen beschäftigen. Sie ist offen sowohl für etablierte als auch für Nachwuchswissenschaftler und lädt insbesondere lateinamerikanische Wissenschaftler zur Teilnahme ein.

Einen Berich finden Sie unter www.kompetenznetz-lateinamerika.de21

217



Lateinamerika - Symposium: Biodiversity Research and Conservation

Bonn, Dezember 2010

Bis 1989 wurden bei dem "Südamerika - Symposium" aktuelle ökologische, biologische und biogeografische Fragestellungen aus Forschungsschwerpunkten im Zentrum der Neotropis diskutiert.

Diese Veranstaltungsreihe, die abwechselnd vom Max-Planck-Institut für Limnologie (AG Tropenökologie) und dem Institut für Biogeografie der Universität Saarbrücken durchgeführt wurde, gilt bis heute als richtungsweisend für den interdisziplinären Wissenstransfer. Zudem wurden internationale Kooperationen initiiert, und viele Diplomanden und Doktoranden konnten bei den stets gut besuchten Veranstaltungen gezielte Kontakte knüpfen.

Die positive Resonanz bei vielen Kollegen und Kolleginnen hat uns 2008 veranlasst, an diese Tradition anzuknüpfen und zu einem zweitägigen „Lateinamerika - Symposium“ nach Bonn einzuladen. Dieser Einladung kamen über 70 Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen ökologischen Teildisziplinen nach. Der große Erfolg dieser Veranstaltung ermutigte uns, sie nunmehr jährlich durchzuführen.

Ziel der Veranstaltung ist es, Trends und Projekte der grundlagenbezogenen und angewandten ökologischen Forschung in Lateinamerika darzustellen und eine Plattform für zukünftige Kooperationen zu schaffen. Der regionale Fokus schließt ganz Lateinamerika ein, auch die zugehörigen pazifischen Inseln.



Das ILZ auf der Auslandsstudienmesse des Dies Academicus

Auslandmesse

Workshop: Landrechte und Ressourcenzugang in Lateinamerika

Vom 3.-5. Juni 2008

wurde ein aus DFG-Mitteln finanzierter Workshop an der Universidad Autónoma de México (UNAM) zum Thema 'Landrechte und Ressoucenzugang in Lateinamerika' durchgeführt. Teilnehmer waren u.a. neun Wissenschaftler aus insgesamt fünf Fakultäten der Universität Bonn.

Crossing bridges by interdisciplinary research: Bolivian University and Education Ministry representatives visited ZEF

A Bolivian delegation representing the country’s Ministry of Education as well as seven top Universities paid a visit to ZEF and the Interdisciplinary Latin America Center (ILZ) - an institution hosted by ZEF – on April 14. The visitors were guests of the German Academic Exchange Service (DAAD) and especially interested in the interdisciplinary research approach of ZEF and the ILZ.

Contact: Jürgen Boehmer, Managing Director of ILZ, hj.boehmer@uni-bonn.de

Wird geladen